Wie funktioniert ein Neutralisationstank?
Der am häufigsten verwendete Ansatz bei der Neutralisation besteht darin, dass saurer chemischer Abfall mit Kalkstein (Calciumcarbonat) in Berührung kommt. Dank des Kalksteins in den Kammern des Neutralisationstanks wird die Flüssigkeit, die mit einem äußerst sauren pH-Wert von 3 in den Tank gelangt, mit einem neutralen pH-Wert von 5,5-8,5 aus dem Tank entlassen.
Merkmale des MIT Neutralisationstanks
- Der Tank besteht aus PP oder HDPE.
- Entsprechend den Vorschriften.
- Einfache Installation und Nutzung.
- Einfache Wartung und Reinigung.
- Kann in verschiedenen Größen und Kapazitäten hergestellt werden.
- Ein kostengünstiges und effektives System.
- Deckelverschlüsse sind aus rostfreiem Stahl.
- Der Tank enthält Kalkstein und Neutralisationsgranulate.
Was bei der Verwendung eines Neutralisationstanks zu beachten ist
- Der Kalkstein im Tank sollte mehr als 90% Calciumcarbonat enthalten.
- Der pH-Wert sollte in regelmäßigen Abständen gemessen werden. Wenn der pH-Wert niedrig ist, muss Kalkstein hinzugefügt werden.
- Wenn das Calciumcarbonat abnimmt, wird ein unbrauchbares Salz freigesetzt, das im chemischen Prozess wirkungslos ist und Schlamm im Tank bildet. Stellen Sie sicher, dass dieser Schlamm abgelassen wird, da er die chemische Reaktion und den Flüssigkeitsfluss nicht behindert.